Studienförderung

Studienförderung
Stu|di|en|för|de|rung, die:

* * *

Studi|enförderung,
 
Bezeichnung für staatliche oder private, direkte oder indirekte Maßnahmen zur Ermöglichung des Studiums beziehungsweise zur Erleichterung der Lebens- und Studienbedingungen der Studierenden in Form finanzieller Unterstützung durch Stipendien, Darlehen, Zuschüsse, Beihilfen und Verbilligung von Leistungen. Die Bedingungen, unter denen Studienförderung gewährt wird, können je nach Förderer oder Studiengang und angestrebter Qualifikation unterschiedlich sein. So werden bestimmte Personenkreise (z. B. Doktoranden und - durch i. w. Studienförderung als Studienförderung anzusehende Forschungsstipendien - promovierte ausländische Nachwuchswissenschaftler) gefördert und Studierenden unter dem Aspekt der Chancengleichheit oder der Begabtenförderung oder aber für bestimmte Ausbildungsgänge oder in Abhängigkeit von einer späteren Berufstätigkeit (etwa bei der Förderinstitution) Studienförderung gewährt. Förderer sind in Deutschland Bund, Länder, Hochschulen und private, d. h. kirchliche, politische, gewerkschaftliche sowie Unternehmensstiftungen. Zu unterscheiden sind bei der öffentlichen Studienförderung die Begabtenförderung und die Ausbildungsförderung im Hochschulbereich.
 
In Österreich ist die Studienförderung durch das Studienförderungsgesetz geregelt. Für sozial bedürftige Studenten mit günstigen Studienerfolgen werden u. a. Studienbeihilfen, Fahrtkostenbeihilfen und Studienzuschüsse gewährt. Für Studierende mit hervorragenden Studienleistungen oder überdurchschnittlichen Studienerfolgen gibt es Leistungs- und Förderungsstipendien. - In der Schweiz erfolgt die Studienförderung auf der Grundlage des Eidgenössischen Stipendiengesetzes zur Unterstützung der Kantone im Bereich der Ausbildungsfinanzierung. Trotz ausgleichenden Leistungen des Bundes sind die Unterschiede im Stipendienwesen zwischen finanzstarken und -schwachen Kantonen immer noch vorhanden. Eine Harmonisierung der Stipendienordnungen wird im Rahmen der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren angestrebt.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Cusanuswerk · Bischöfliche Studienförderung · Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst · Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. · Hanns-Seidel-Stiftung e. V. · Hans-Böckler-Stiftung · Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. · Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

* * *

Stu|di|en|för|de|rung, die: vgl. ↑Ausbildungsförderung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cusanuswerk · Bischöfliche Studienförderung — Cusanuswerk · Bischöfliche Studi|enförderung,   nach Nikolaus von Kues benanntes, 1956 in Bad Godesberg (heute zu Bonn) gegründetes Begabtenförderungswerk der katholischen deutschen Bischöfe für katholische Studentinnen und Studenten aller… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich-Ebert-Stiftung — Logo der Friedrich Ebert Stiftung Die der SPD nahestehende Friedrich Ebert Stiftung (FES) ist die größte und älteste parteinahe Stiftung in Deutschland. Ihr Sitz ist Bonn; in Berlin unterhält sie eine Außenstelle. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ebert Stiftung — Logo der Friedrich Ebert Stiftung Die der SPD nahestehende Friedrich Ebert Stiftung (FES) ist die größte und älteste parteinahe Stiftung in Deutschland. Ihr Sitz ist Bonn; in Berlin unterhält sie eine Außenstelle. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hahn (Politiker) — Johannes Hahn (2009) Johannes Hahn (* 2. Dezember 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und seit dem 10. Februar 2010 EU Kommissar für Regionalpolitik in der Kommission Barroso II.[1] Zuvor war er vom …   Deutsch Wikipedia

  • Begabtenförderung — Be|gab|ten|för|de|rung 〈f. 20; unz.〉 Förderung begabter Schüler * * * Be|gab|ten|för|de|rung, die: Förderung bes. begabter Schüler u. Schülerinnen sowie Studierender durch Stipendien. * * * Begabtenförderung,   im Unterschied zur allgemeinen… …   Universal-Lexikon

  • Gregor Weber (Historiker) — Gregor Weber (* 9. Juli 1961 in Offenburg) ist ein deutscher Althistoriker. Leben Gregor Weber studierte von 1980 bis 1987 Geschichte, Griechisch und Katholische Theologie an den Universitäten Freiburg und Wien. Nach dem Staatsexamen war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Rheinfrieden — 50.65758917.2164565 Koordinaten: 50° 39′ 27″ N, 7° 12′ 59″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Nell-Breuning-Berufskolleg — 50.65758917.21645657Koordinaten: 50° 39′ 27″ N, 7° 12′ 59″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinfrieden — 50.65758917.21645657Koordinaten: 50° 39′ 27″ N, 7° 12′ 59″ O …   Deutsch Wikipedia

  • StuSti — Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland, die an begabte Studierende und Doktoranden Stipendien vergibt. Die Studienstiftung, Deutschlands größtes Begabtenförderwerk, ist politisch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”